FaZiT - Ein System stellt sich vor
Was soll erfaßt werden?
- Das Ziel
- Erfassung genealogisch relevanter Archivalien
- Verknüpfung der Quelldaten einzelner Personen
- Reproduktion von Originalen
- Die Quellen
- Kirchenbücher
- Standesamtsregister
- Steuerlisten
- Hof- / Haus- Akten
- Die Arbeitsmittel
- PC (Personal Computer) mit Internetanschluß
- Web-Browser
- Drucker
- Scanner
- Digital-Kamera
- Telefon
Kennzeichnung eines erfaßten Ereignisse
Die Forderung |
Die Realisation |
|
|
Die GKZ:
ist ein 6-stellige Kürzel, das eine Gemeinde (innerhalb Deutschlands) definiert. Sie hat die generelle Form: XX a ggg
Dabei stehen die Komponenten:
XX | (2 Buchstaben) für die Region identifiziert durch (z.Z. 21) kath. Bistümer: z.B.: En (Essen), Mr (Münster), Kn (Köln), Tr (Trier). |
a | (1 Ziffer) für die Quellenart: z.B.: 0 und 1 für kath. KB, 2 und 3 für evang. KB, 6 und 7 für Standesämter, 8 für Steuerlisten u.ä., 9 für Hilfsdateien |
ggg | (3 Ziffern) für die Gemeinde-Kennung (falls vorhanden in Anlehnung an EDV-Schlüßel der Kirchen): z.B.: 010 Essen (St.Johann), 011 Essen (St.Gertrud), 371 GE-Buer (St.Urbanus) |
Die FKZ:
ist ein 15-17-stellige Kürzel, das ein Ereignis definiert. Sie hat die generelle Form: GKZ JJJJ t . nnnn Z
Dabei bedeuten die Komponenten:
GKZ | die 6-stellige Gemeindekennziffer (GKZ), wie nebenstehend beschrieben |
JJJJ | (4 Ziffern) das Jahr, in dem das Ereignis stattgefunden hat |
t | (1 Ziffer) die Ereignisart: z.B.: 0 Dispens, 1 Heirat, 2 Taufe, 3 Begräbnis, 4 Kommunion/Konfirmation, 5 Ziviltrauung, 6 Geburt, 7 Sterbefall, 8 sonstiges Archivmaterial |
nnnn | (3 bis 4 Ziffern) die laufende Nummer |
Z | (1 Buchstabe) einen optionalen Zusatz: z.B.: d Entlaßung, X Doppeleintrag, z von uns getätigte Ergänzung, u.a.m. |
Was kennzeichnet die Mitglieder einer Familie (vor 1850)?
Merkmal: |
Bewertung: |
Gemeinsamer Hausname | - nicht zwingend - |
Vorname der Eltern (insbes. vor 1750) | - gut - |
durchschnittliches Alter bei Heirat / erstem Kind: - Mann ca. 28 - Frau ca. 22 |
- gut - - gut - |
letztes Kind: Alter der Frau ca. 45 / 50 | - zwingend - |
Paten kommen aus dem Umfeld - Verwandtschaft - Nachbarschaft |
- viel Arbeit - - gut - |
Geburtenfolge von 2 bis 3 Jahren | - gut - |
Bei konfessionell gemischten Ehen: - die Jungen werden in der Religion des Vaters, - die Mädchen in der der Mutter getauft |
- befriedigend - |